Download Heft #4
Manifestation 04
Wollen wir nach wie vor bei der Frage bleiben, was das Denken tut, wenn es denkt, dann landen wir früher oder später in jener Kluft, die sich seit jeher wiederholen und variieren könnte: Es ist der Rhythmus des Zu-sich-Kommens und des Außer-sich-Gehens, eben jener Rhythmus, der das Denken von sich selbst trennt und wieder verbindet. Abstraktion und Attraktion. Abstand und Berührung. Extraktion und Kontraktion.
Um im Denken wie im Schreiben an diesen Rhythmus zu rühren, wirkt es manchmal so, als müssten wir alle feingefügten Züge der Sprache vergessen lernen, hellhörig lauschen auf ein synkopiertes Pulsieren des Seins – das noch nicht Sprache ist und doch bereits auf dem Weg zu ihr: am Grund der Kehle ein glottaler Schlag: berührt und trennt sich, gurgelt, gurrt, kollert. Wird irgendwann Musik, Gesang, Wort – und Denken: Äußerung des Unerhörten in klarer rhythmischer Abfolge.
Ist es Ordnung, die der Rhythmus herstellt – oder fasziniert uns an dem, was Rhythmus sein könnte, jenes lebendige Pulsieren, das immer auch etwas aus der Reihe tanzt?! Puls lebendiger Körper, der Elemente, der Leere, des Kosmos, mathematisch exakt zu bestimmende Folge von Dauern und Pausen, kosmologische Gesetzmäßigkeit, Gleichschaltung des Ungeordneten oder horizontale Dynamisierung, mitreißendes Prinzip – ästhetisch, ethisch, politisch?
Mitreißend – aber: wohin, mit wem oder mit welchen Implikationen? Schaltet der Rhythmus gleich oder wohnen ihm auch schöpferische, verändernde Kräfte inne?! Womit hat man es jeweils zu tun? Mit Isorhythmie, mit Eurhythmie, mit einer nicht weiter definierbaren Polyrhythmie oder gar mit Arrhythmien? Das kann nur eine Rhythmoanalyse entscheiden, die auch die nur schwer registrierbaren Metren, Takte und Taktlosigkeiten, das verborgene Fließen, Stocken und Pulsen ausfindig macht.
Inhalt der vierten Ausgabe:
The rhythm of the void
Tanja Traxler
RRRRRRR_Rhythmythology
Esther Hutfless und Elisabeth Schäfer
Und eins. Und zwei. Und drei.
Sabina Holzer
Full Blast Beat. Im Puls der Beschleunigung
Peter Kaiser
Ringelspiel
Veronica Lion
Enzyklopädische Miniaturen und Variationen zu … Rhythmus
Rhythmuskreis
Mathias Koch
The Cyborgs’ Journey into Space, Rhythm & Sound
Georg Fattinger
1, 2, 3, 1, 2, 3
Markus Mittmansgruber
Taktlos. Gegen politische „Korrektheit“
Dimitri Smirnov
Gedanken an Penelope – Ein Spaziergang
Ferdinand Auhser
„Einmal sagte Hölderlin, alles sei Rhythmus…“
Bernard Boesel
Notizen zur Tabulatur meines Lebens
Jan Bruckschwaiger